Herzlich Willkommen bei der Gleichstellungsbeauftragten

Aktuelle Gleichstellungsmeldungen

  • Am 6. März ist Equal Pay Day

    Online-Seminar zu Leistungszulagen nach TV-L

    Am 6. März ist Equal Pay Day: Auch an der Universität zu Köln gibt es einen Gender Pay Gap. Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit und sind weniger in höheren Entgeltgruppen vertreten. Besonders massiv ist der professorale Einkommensunterschied: W3-Professorinnen erhielten 2020 an der Uni Köln durchschnittlich 1.339 € weniger Leistungsbezüge als ihre Kollegen. Das entspricht einem Gender Pay Gap von 42,4 %. Um diesen Gap abzubauen, hat der Senat 2021 ein Maßnahmenpaket beschlossen: Die Richtlinie zur Vergabe besonderer Leistungsbezüge für W2-/W3-Professuren wurde überarbeitet und transparenter gestaltet, das Monitoring verstärkt und Besoldungs- und Bleibeverhandlungen neu strukturiert. Flankierend richtete die Gleichstellungsbeauftragte gemeinsam mit der Personalentwicklung eine Seminarreihe zum Thema Leistungszulagen ein. Am 10.04.24 findet erneut das Online-Seminar zum Thema Sonderzahlungen und Personalzuschläge nach TV-L für weibliche Tarifbeschäftigte statt. Anmeldungen sind noch bis zum 10.03.24 möglich.
  • Für den Durchlauf 2024/2025 des WiMa-Mentorings Perspektiven in Hochschulverwaltung und Wissenschaftsmanagement des Dual Career & Family Support läuft zurzeit die Bewerbungsphase. Das Programm richtet sich an weibliche Beschäftigte aus Verwaltung und/oder Wissenschaftsmanagement, die Familienverantwortung (Kinder/Pflege) mit dem Beruf vereinbaren und den Wunsch nach Klärung ihrer beruflichen Situation und ihrer Vereinbarkeitssituation haben. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website.
  • Im Angebot "Zwei mit Karriere - Coaching für Paare" können Wissenschaftler*innen der UzK zusammen mit ihrer*m Partner*in intensiv beide Karrieren in den Blick nehmen. Ziel ist es, eine mit der*m Partner*in abgestimmte Karriereplanung zu entwerfen, die die Interessen, Bedürfnisse und Ziele aller Seiten - ggf. auch die der Familie/Kinder - berücksichtigt. Bei Verfügbarkeit von Plätzen können auch wissenschaftlich beschäftigte Koordinator*innen / Wissenschaftsmanager*innen berücksichtigt werden.